„Ich bin gut genug“: 5 Schritte zur Stärkung deines Selbstwertgefühls

Inhaltsverzeichnis

Bist du es leid, ständig an dir selbst zu zweifeln und das Gefühl zu haben, nicht gut genug zu sein? Du bist nicht alleine, und dieses Gefühl kann in allem, was du tust, auftreten. Doch die gute Nachricht ist: Du kannst lernen, deinen Selbstwert zu erkennen und zu stärken. In diesem Artikel „Ich bin gut genug“ erfährst du, wie du in fünf einfachen, aber kraftvollen Schritten dein Selbstwertgefühl aufbaust und dich von dem Glaubenssatz befreist, nicht genug zu sein.

Junge Frau lächelt selbstbewusst vor rosa Hintergrund mit dem Text "Ich bin genug"„Ich bin genug“ – Eine inspirierende Botschaft für mehr Selbstbewusstsein.

Das Wichtigste auf einen Blick

  • Selbstwertgefühl verstehen: Erkenne, wie du dich selbst siehst und wie dein Selbstwertgefühl dein Leben beeinflusst.
  • Negative Glaubenssätze überwinden: Lerne, deine negativen Gedanken über dich selbst zu hinterfragen und zu ersetzen.
  • Praktische Schritte zur Stärkung: Nutze gezielte Strategien, um dein Selbstwertgefühl langfristig zu steigern.

Was ist Selbstwertgefühl und warum ist es wichtig?

Definition von Selbstwertgefühl

Fröhliche Frau in grauem Kleid mit ausgestreckten Armen, die Selbstbewusstsein und Lebensfreude ausstrahlt
Lebensfreude und Selbstbewusstsein: Feier dich selbst und deinen Körper

Selbstwertgefühl ist die Bewertung, die wir uns selbst geben – es ist die Art und Weise, wie wir uns als Person wahrnehmen. Ein starkes Selbstwertgefühl ermöglicht es uns, uns selbst zu schätzen und zu respektieren, auch wenn wir Fehler machen.

Es ist das Fundament für ein gesundes und erfülltes Leben, da es bestimmt, wie wir uns in Beziehungen, im Beruf und bei Herausforderungen fühlen.

Ohne ein starkes Selbstwertgefühl kann es schwierig sein, die richtigen Entscheidungen zu treffen und gesunde Grenzen zu setzen.

Warum Selbstwertgefühl für unser Wohlbefinden entscheidend ist

Ein gesundes Selbstwertgefühl ist entscheidend für unser emotionales und psychisches Wohlbefinden. Wenn wir uns selbst als wertvoll und fähig ansehen, können wir Herausforderungen besser meistern und sind in der Lage, gesunde Beziehungen zu führen.

Menschen mit einem starken Selbstwertgefühl sind auch widerstandsfähiger gegenüber Stress und negativen Einflüssen, da sie sich ihrer eigenen Stärken und Fähigkeiten bewusst sind.

Woher kommt das Gefühl, nicht gut genug zu sein?

Ursachen für negatives Selbstwertgefühl

Frau sitzt ängstlich vor Waage, Apfel und Maßband, symbolisiert den Druck durch Diäten
Der Druck durch Diäten kann die Beziehung zu Essen negativ beeinflussen – achtsames Essen hilft, diesen Kreislauf zu durchbrechen

Das Gefühl, nicht gut genug zu sein, kann tief in unserer Vergangenheit verwurzelt sein. Diese tief verwurzelten Ängste, insbesondere die Angst, nicht gut genug zu sein, können aus Kindheitserfahrungen resultieren.

Oft entstehen diese negativen Glaubenssätze in der Kindheit, wenn wir uns nicht ausreichend anerkannt oder unterstützt gefühlt haben.

Solche Lebensregeln werden im Verlauf des Lebens gebildet und beeinflussen die Grundüberzeugung des Individuums, insbesondere in Situationen von Ablehnung oder Kritik. Kritik von Eltern, Lehrern oder Gleichaltrigen kann dazu führen, dass wir beginnen, uns selbst abzuwerten und uns nicht mehr als „gut genug“ zu betrachten.

Auch negative Erfahrungen bei der Arbeit, wie Ablehnung oder Kritik, können das Gefühl des persönlichen Versagens verstärken.

Aber auch gesellschaftliche Standards und unrealistische Ideale über Aussehen, Leistung oder Erfolg können diese negativen Gefühle verstärken.

Die Rolle von Glaubenssätzen und Selbstzweifeln bei der Beeinflussung unseres Selbstwertgefühls

Drei Frauen mit Schildern ‚I’m Fit‘, ‚I Like My Body‘, ‚I’m Beautiful‘ – Symbol für Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein.
Selbstbewusst und stolz: Drei Frauen mit Botschaften für Selbstvertrauen und Körperakzeptanz.

Glaubenssätze sind tief verankerte Überzeugungen, die wir über uns selbst entwickeln, meist basierend auf früheren Erfahrungen oder der Meinung anderer, und der Glaubenssatzes „Ich bin nicht gut genug“ kann unser Selbstbild negativ verzerren.

Diese Überzeugungen, wie die Überzeugung, nicht gut genug zu sein, können unser Selbstbild negativ verzerren.

Ein Beispiel ist der Glaubenssatz „Ich bin nicht gut genug“, der viele Menschen ein Leben lang begleitet und ihre Entscheidungen, ihr Verhalten und ihre Beziehungen beeinflusst.

Diese Überzeugungen können so mächtig werden, dass sie unser Selbstbild negativ verzerren und uns daran hindern, unser volles Potenzial zu erkennen.

Die ständigen Selbstzweifel, die aus diesen Glaubenssätzen entstehen, können uns daran hindern, uns selbst zu akzeptieren und uns auf unsere Stärken zu konzentrieren.

Doch der erste Schritt, um diesen Teufelskreis zu durchbrechen, ist das Bewusstsein: Zu erkennen, dass diese Gedanken und Überzeugungen nicht die Wahrheit sind, sondern erlernte Reaktionen auf vergangene Erlebnisse.

Wie kann ich mein Selbstwertgefühl stärken?

Schritt 1: Erkennen und Akzeptieren deiner Gefühle

Frau lächelt in der Sonne, umgeben von Pflanzen, während ein Vogel in einer Pflanze sitzt. Die Szene zeigt die Freude am Moment und die bewusste Wahrnehmung der kleinen sinnlichen Freuden des Lebens.
Bewusste Sinnlichkeit: Eine Frau genießt den Moment in der Sonne, umgeben von Pflanzen und einem Vogel.

Der erste und wichtigste Schritt zur Stärkung deines Selbstwertgefühls ist, deine eigenen Gefühle wahrzunehmen und zu akzeptieren.

Das Erkennen und Akzeptieren deines Gefühls der Unsicherheit ist der erste Schritt zur Selbstakzeptanz.

Achte auf die negativen Gedankens, die auftauchen, und erkenne, dass diese Gedanken nicht die Wahrheit über deinen Wert widerspiegeln.

Wir neigen oft dazu, unsere Emotionen zu verdrängen oder als „schlecht“ abzutun, besonders wenn sie mit Unsicherheit oder Selbstzweifeln verbunden sind. Doch wahre Selbstakzeptanz beginnt damit, diese Gefühle zu erkennen, ohne sie zu bewerten oder zu kritisieren.

Nimm dir regelmäßig Zeit, um innezuhalten und dich selbst zu fragen: „Wie fühle ich mich gerade? Was denke ich über mich selbst?“ Achte auf die negativen Gedanken, die auftauchen, und erkenne, dass diese Gedanken nicht die Wahrheit über deinen Wert widerspiegeln.

Sie sind oft von äußeren Einflüssen und vergangenen Erfahrungen geprägt, aber nicht die Realität deines Selbstwertes.

Schritt 2: Überwinden von negativen Gedanken und Verhaltensweisen

Kurvige Frau dehnt sich vor einer farbigen Wand und bereitet sich auf Slow Jogging vor.
Eine achtsame Dehnübung vor dem Slow Jogging – ideal zum Stressabbau.

Die Gedanken, die du über dich selbst hast, spielen eine entscheidende Rolle bei der Gestaltung deines Selbstwertgefühls.

Negative Gedanken wie „Ich bin nicht gut genug“ oder „Ich werde niemals erfolgreich sein“ können das Bild, das du von dir selbst hast, verzerren. Diese Gedanken hindern dich daran, das Beste aus dir herauszuholen und deine Ziele zu erreichen.

Um diese negativen Gedanken zu überwinden, ist es wichtig, sie regelmäßig zu hinterfragen und durch positive, realistische Gedanken zu ersetzen.

Eine Methode, die sich bewährt hat, ist die kognitive Umstrukturierung: Jedes Mal, wenn ein negativer Gedanke auftaucht, schreibe ihn auf und überlege, ob er wirklich wahr ist. Frage dich, ob es Beweise gibt, die diesen Gedanken unterstützen.

Meistens wirst du feststellen, dass diese Gedanken keine objektive Grundlage haben und dass du dich selbst viel kritischer betrachtest, als es notwendig ist.

Schritt 3: Fördern von positiven Gedanken und Affirmationen

Frau springt voller Freude in die Luft – Symbol für Glück, Energie und positive Gefühle.
Lebensfreude pur: Kleine Momente der Freude und Bewegung setzen positive Gefühle frei.

Ein wichtiger Schritt zur Stärkung deines Selbstwertgefühls ist das Fördern positiver Gedanken und die Nutzung von Affirmationen. Oftmals haben wir negative, selbstkritische Gedanken, die uns davon abhalten, uns selbst als „gut genug“ zu sehen.

Eine Möglichkeit, diese Gedanken zu transformieren, ist die regelmäßige Anwendung von positiven Affirmationen. Diese Affirmationen sind einfache, kraftvolle Sätze, die dir helfen, dich selbst zu akzeptieren und deinen Wert zu erkennen.

Ein empfehlenswertes Buch zu diesem Thema ist ‚Die Kraft der Verletzlichkeit‘ von Brené Brown, das sich mit der Überwindung negativer Glaubenssätze beschäftigt.

Ein Beispiel für eine Affirmation könnte sein: „Ich bin genug, so wie ich bin, und ich verdiene es, geliebt und respektiert zu werden.“ Wiederhole diese Sätze täglich, um negative Denkmuster zu durchbrechen und dein Selbstwertgefühl aktiv zu stärken. Positive Gedanken helfen, den inneren Kritiker zum Schweigen zu bringen und dein Selbstbild auf gesunde Weise zu verändern.

Es ist wichtig zu verstehen, dass positive Affirmationen nicht nur leere Worte sind – sie sind eine Praxis, die deinem Unterbewusstsein hilft, ein neues Selbstverständnis zu entwickeln. Mit der Zeit wirst du merken, dass du dich selbst mehr wertschätzt und dein Selbstwertgefühl wächst.

Wie kann ich mich von negativen Einflüssen befreien?

Drei Frauen unterschiedlicher Herkunft halten ein Schild mit ‚Every body is beautiful‘
Body-Positivity in Aktion: Drei Frauen feiern Selbstliebe und Diversität mit der Botschaft ‚Every body is beautiful‘.

Erkennen von negativen Mustern und Verhaltensweisen bei Menschen in meinem Umfeld

Ein entscheidender Faktor, der dein Selbstwertgefühl negativ beeinflussen kann, sind die Menschen in deinem Umfeld. Diese negativen Muster können in verschiedenen Lebensbereichen auftreten, sei es im Beruf, in Beziehungen oder im persönlichen Umfeld.

Es gibt oft Menschen, die unbewusst oder absichtlich deine Selbstwahrnehmung und dein Selbstwertgefühl untergraben. Sie können dich kritisieren, entwerten oder Erwartungen an dich stellen, die unrealistisch oder nicht gesund sind. In solchen Fällen ist es wichtig, diese negativen Muster zu erkennen und zu hinterfragen.

Frag dich: „Worauf reagierst du negativ, und warum?“ Vielleicht merkst du, dass bestimmte Menschen oder Situationen wiederholt deine Unsicherheiten und Zweifel an dir selbst verstärken. Es ist entscheidend, diese Muster zu erkennen, um gezielt gegen sie vorgehen zu können.

Indem du deine Ängste und Unsicherheiten identifizierst, kannst du gezielt gegen sie vorgehen. Indem du dich dieser Einflüsse bewusst wirst, kannst du anfangen, dich von ihnen zu distanzieren oder zumindest zu lernen, wie du besser mit ihnen umgehen kannst.

Grenzen setzen und sich selbst schützen

Das Setzen von Grenzen ist eine der wichtigsten Fähigkeiten, um dein Selbstwertgefühl zu schützen. Oft nehmen wir die Erwartungen und Meinungen anderer zu ernst und lassen zu, dass sie uns überfordern oder entmutigen.

Um deinem Selbstwert gerecht zu werden, musst du lernen, „Nein“ zu sagen und dich vor negativen Einflüssen zu schützen.

Grenzen setzen bedeutet, auf dich selbst zu achten und nicht mehr alles zu tun, nur um anderen zu gefallen. Es bedeutet, deine eigenen Bedürfnisse und Wünsche ernst zu nehmen und dir den Raum zu geben, die Person zu sein, die du wirklich bist. Mit gesunden Grenzen kannst du verhindern, dass andere deine Energie und dein Selbstwertgefühl untergraben.

Wie kann ich mein Selbstwertgefühl langfristig stärken?

Regelmäßige Selbstreflexion und -überprüfung

Person in Strickpulli schreibt Notizen in ein Tagebuch und hält eine Tasse Tee.
Mit einem Tagebuch und einer Tasse Tee: Der perfekte Moment für Entspannung und Kreativität

Selbstreflexion ist der Schlüssel, um langfristig an deinem Selbstwertgefühl zu arbeiten. Indem du regelmäßig inne hältst und über deine Gedanken, Handlungen und Gefühle nachdenkst, kannst du Muster erkennen, die dir im Weg stehen.

Frage dich, ob es etwas gibt, das du anders machen könntest, um dein Selbstwertgefühl zu stärken. Reflektiere darüber, was dich in deiner Entwicklung unterstützt und was dich bremst. Welche Gedanken und Glaubenssätze hindern dich daran, „gut genug“ zu sein? Und welche positiven Veränderungen hast du bereits in deinem Leben gemacht?

Es kann hilfreich sein, ein Tagebuch zu führen, in dem du regelmäßig deine Fortschritte und Gedanken festhältst. Dies hilft dir, deine Entwicklung zu verfolgen und immer wieder zu erkennen, wie weit du schon gekommen bist. Indem du dich auf deine Erfolge konzentrierst, stärkst du dein Selbstwertgefühl und bleibst motiviert.

Entwicklung von Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz

Der letzte Schritt zur langfristigen Stärkung deines Selbstwertgefühls ist die Entwicklung von Selbstmitgefühl und Selbstakzeptanz. Besonders die Beziehung zu deinem Vater kann einen großen Einfluss auf dein Selbstwertgefühl haben.

Anstatt dich für deine Fehler und Schwächen zu verurteilen, solltest du lernen, dir selbst gegenüber liebevoll und nachsichtig zu sein. Wir alle machen Fehler, aber das bedeutet nicht, dass wir weniger wert sind. Besonders Frauen sind oft von gesellschaftlichen Erwartungen betroffen, die ihr Selbstwertgefühl beeinträchtigen können.

Es ist entscheidend, sich selbst in schwierigen Momenten zu unterstützen und sich die gleiche Fürsorge und Liebe entgegenzubringen, die du auch einem Freund oder einer Freundin zeigen würdest.

Selbstmitgefühl hilft dir, dich selbst zu akzeptieren, auch wenn du nicht perfekt bist. Es bedeutet, dir selbst Fehler zu verzeihen und dich nicht von negativen Gedanken oder vergangenen Erfahrungen definieren zu lassen. Diese Akzeptanz wird dein Selbstwertgefühl erheblich stärken und dir helfen, eine positive Beziehung zu dir selbst zu entwickeln.

Fazit: Du bist gut genug!

Zwei Frauen in Unterwäsche feiern Body-Positivity mit der Aufschrift ‚Your body is good‘.
Body-Positivity in Aktion: Zwei Frauen bestärken sich mit der Botschaft ‚Your body is good‘.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Stärken deines Selbstwertgefühls eine Reise ist, die Zeit und Geduld erfordert, aber es ist eine Reise, die sich lohnt.

Indem du die fünf Schritte zur Stärkung deines Selbstwertgefühls umsetzt – das Erkennen und Akzeptieren deiner Gefühle, das Überwinden negativer Gedanken, das Fördern positiver Affirmationen, das Setzen gesunder Grenzen und die regelmäßige Selbstreflexion – kannst du lernen, dich selbst als „gut genug“ anzunehmen.

Es ist wichtig, deine eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen. Du bist bereits jetzt gut genug, so wie du bist.

Dein Wert hängt nicht von äußeren Umständen oder der Bestätigung anderer ab. Wenn du diese Erkenntnis in dein Leben integrierst, wirst du ein stärkeres Selbstbewusstsein entwickeln und mit mehr Leichtigkeit und Selbstvertrauen durchs Leben gehen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was bedeutet der Satz „Ich bin genug“?

Der Satz „Ich bin genug“ ist eine kraftvolle Affirmation, die dich daran erinnert, dass du keinen äußeren Erfolg, keine Perfektion oder die Zustimmung anderer Menschen brauchst, um wertvoll zu sein.

Es bedeutet, dass du in deiner Essenz, so wie du bist – mit all deinen Stärken, Schwächen, Fehlern und Eigenheiten – vollständig und liebenswert bist. Dieser Satz stellt eine radikale Selbstakzeptanz in den Mittelpunkt, die unabhängig von äußeren Einflüssen besteht.

Es geht darum, dich selbst nicht ständig verbessern zu müssen, sondern deinen jetzigen Zustand als ausreichend und wertvoll zu sehen.

Was bedeutet es, gut genug zu sein?

Gut genug zu sein bedeutet, dich selbst mit all deinen Facetten anzunehmen und zu erkennen, dass dein Wert nicht von äußeren Erfolgen, Meinungen anderer oder gesellschaftlichen Idealen abhängt.

Es geht um die Akzeptanz deiner Stärken und Schwächen sowie um das Loslassen des ständigen Drangs nach Perfektion.

Gut genug zu sein heißt auch, dir zu erlauben, Fehler zu machen und zu wachsen, ohne deinen Wert in Frage zu stellen.

Wie lernt man, gut genug zu sein?

Das Gefühl, gut genug zu sein, entsteht durch eine bewusste innere Arbeit an deinem Selbstbild. Hier sind einige Schritte:

  1. Glaubenssätze hinterfragen: Welche negativen Überzeugungen hast du über dich selbst, und woher kommen sie? Ersetze sie durch positive, stärkende Gedanken.
  2. Selbstmitgefühl üben: Sprich mit dir selbst, wie du mit einer guten Freundin sprechen würdest – liebevoll, verständnisvoll und unterstützend.
  3. Affirmationen nutzen: Wiederhole positive Sätze wie „Ich bin genug“ regelmäßig, um dein Unterbewusstsein neu zu programmieren.
  4. Dankbarkeit für dich selbst entwickeln: Führe ein Tagebuch, in dem du deine Erfolge, Stärken und positiven Eigenschaften festhältst.

Was tun, wenn man glaubt, nicht gut genug zu sein?

Wenn du das Gefühl hast, nicht gut genug zu sein, ist es wichtig, diesen Gedanken zu hinterfragen. Negative Überzeugungen entstehen oft aus alten Erfahrungen oder äußeren Einflüssen, die nicht die Realität widerspiegeln.

Versuche Folgendes:

  • Identifiziere den Ursprung: Überlege, woher der Gedanke stammt. Ist es eine Stimme aus der Vergangenheit oder eine unrealistische Erwartung?
  • Übe Selbstfürsorge: Gönn dir Zeit für dich selbst, tue Dinge, die dir Freude bereiten, und umgib dich mit Menschen, die dich schätzen.
  • Setze Grenzen: Lass dich nicht von toxischen Beziehungen oder übermäßigen Erwartungen beeinflussen. Schütze deinen emotionalen Raum.
  • Arbeite an deinem Selbstwert: Positive Routinen, wie das Schreiben von Erfolgen oder das Üben von Achtsamkeit, helfen dir, ein stabileres Selbstbild aufzubauen.

Was ist gut genug?

„Gut genug“ bedeutet, dass du nicht perfekt sein musst, um liebenswert, fähig oder erfolgreich zu sein. Es ist die Erkenntnis, dass niemand alles können oder jedem gefallen muss, und dass das Streben nach Perfektion oft zu Selbstzweifeln führt.

Gut genug zu sein heißt, in deinem eigenen Leben als die Person, die du bist, einen Platz zu finden und diesen stolz einzunehmen.

Wie kann ich gut genug sein?

Der Schlüssel, um gut genug zu sein, liegt in deiner inneren Haltung:

  • Selbstakzeptanz entwickeln: Nimm dich so an, wie du bist, ohne dich mit anderen zu vergleichen.
  • Deine Stärken anerkennen: Mach dir bewusst, was du gut kannst, und feiere auch kleine Erfolge.
  • Fehler annehmen: Sieh Fehler als Lernchancen und nicht als Beweise für Unzulänglichkeit.
  • Selbstfürsorge priorisieren: Achte darauf, deine körperlichen und emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen.

Woher weiß ich, ob ich genug bin?

Du weißt, dass du genug bist, wenn du dich in deinem Inneren respektierst und nicht ständig das Bedürfnis hast, dich für andere zu beweisen oder deren Erwartungen zu erfüllen.

Dieses Gefühl entsteht, wenn du dich in deiner eigenen Haut wohlfühlst, selbst wenn die äußeren Umstände nicht perfekt sind. Es ist das Wissen, dass dein Wert unabhängig von Leistung, Aussehen oder Meinungen anderer besteht.

Was macht einen Menschen zu einer ausreichenden Person?

Ein ausreichender Mensch erkennt seinen eigenen Wert an, ohne sich durch gesellschaftliche Standards oder äußere Maßstäbe definieren zu lassen.

Er lebt authentisch, achtet auf seine eigenen Bedürfnisse und zeigt sich verletzlich, ohne Angst davor zu haben, nicht dazuzugehören. Es ist jemand, der sich selbst mit Empathie begegnet und sich nicht übermäßig von Kritik oder Erwartungen anderer beeinflussen lässt.

Wie kann man sich selbst genug sein?

Selbstgenügsamkeit entsteht, wenn du deine innere Stärke und deinen Wert anerkennst, anstatt diese von äußeren Quellen abhängig zu machen. Das gelingt, indem du:

  • Selbstmitgefühl praktizierst: Akzeptiere dich bedingungslos, auch in schwierigen Zeiten.
  • Innere Sicherheit aufbaust: Schaffe Routinen und Rituale, die dir Stabilität geben.
  • Deine Bedürfnisse respektierst: Lerne, dich selbst zu fragen, was dir guttut, und richte dein Handeln danach aus.
  • Unabhängigkeit von Bestätigung entwickelst: Gib dir selbst die Anerkennung, die du von anderen suchst.

Wer hat gesagt, dass Sie so, wie Sie sind, gut genug sind?

Die Wahrheit ist: Niemand außer dir selbst muss das sagen. Dein Wert ist nicht von der Meinung anderer abhängig. Du bist gut genug, weil du ein einzigartiger Mensch bist, der allein durch seine Existenz einen Platz in dieser Welt verdient hat.

Es ist deine Aufgabe, diese Wahrheit anzunehmen und sie in deinem Leben sichtbar zu machen.

Willst du deine Selbstliebe stärken? Dann schau dir doch dieses Video auf Youtube an: https://www.youtube.com/@selbstliebe.quelle oder starte direkt mit dem kostenfreien Webinar Schluss mit Selbstsabotage: https://sarah-bentzen.de/selfcare-webinar-start/

Sarah Bentzen - Selbstliebe, Körperakzeptanz und intuitive Ernährung
Selbstliebe-Kurs (0€)
Neueste Beiträge
„Ich bin gut genug“: 5 Schritte zur Stärkung deines Selbstwertgefühls
Achtsames Zuhören: 5 Schlüssel für bessere Gespräche und Beziehungen
Die vier Selbstwert-Säulen: Der Weg zu einem gesunden Selbstwertgefühl
Gewichtsschwankungen verstehen: Was du über deinen Körper und die Waage wissen solltest
Fressattacke vermeiden: Mit Selbstliebe und dem Konzept „Health at Every Size“ zur inneren Balance
Selbstbewusstsein Coaching: Dein Weg zu mehr Selbstsicherheit
Kurse zur Stärkung des Selbstbewusstseins – Schritt für Schritt zu mehr Selbstvertrauen

Mehr Selbstliebe, Selbstwert & innere Stärke in nur 2 Minuten täglich

  • Nur 2 Minuten pro Tag: Kleine, effektive Übungen, die dein Selbstwertgefühl steigern
  • Fokus auf Achtsamkeit: Entdecke neue Routinen für mehr Präsenz und Gelassenheit
  • Grenzen setzen lernen: Schaffe Klarheit in deinen Beziehungen und steigere dein Selbstbewusstsein
  • Kostenloser E-Mail-Kurs: Hol dir täglich ein Mini-Boost für mehr Sinnlichkeit und Lebensfreude
Sarah Bentzen - Selbstliebe, Körperakzeptanz und intuitive Ernährung
*Wenn du dich anmeldest, wirst du nach den Selbstliebeimpulsen, Teil meiner E-Mail-Liste. Als Teil meiner E-Mail Community erhältst du 1-2x im Monat neben hilfreichen & kostenlosen Tipps und Inhalten auch Informationen zu meinen Produkten, Angeboten, Aktionen und zu mir & meiner Unternehmung. Du kannst dich jederzeit in meinen E-Mails mit einem Klick wieder abmelden. Damit die E-Mails bei dir ankommen, haben wir das Tool Active Campaign im Einsatz. Hinweise zum Datenschutz, Widerruf, Protokollierung sowie der von der Einwilligung umfassten Erfolgsmessung und alle weiteren Infos erhältst du unter Datenschutz.